Problemabfallsammlungen
Abfälle, die wegen ihres Schadstoffgehalts getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind, werden im Landkreis Augsburg über die mobile Problemabfall-Sammlung erfasst. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg können Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge an den Sammelorten und -terminen abgeben. Die Abfälle sollten möglichst in Originalbehältnissen angeliefert werden.
Was kann abgegeben werden?
- Altfarben und Altlacke nur lösemittelhaltige Farben und Lacke, nur flüssig bis pastös keine Dispersionsfarben wie Wand-, Abtön-, Silikon-, Acryl-, Kunstharzfarben
- Altmedikamente ohne Schachtel und Beipackzettel
- Batterien Gerätebatterien, Akkumulatoren, Pkw-Starter-Batterien
- Fotochemikalien Entwickler- und Fixierbäder getrennt sammeln und anliefern
- Haushaltsreiniger z.B. WC- und Abflussreiniger, Backofenreiniger, Herd- und Metallputzmittel
- Hobby-Chemikalien Vor der Sammlung Auflistung über Art und Menge der Chemikalien dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg melden (Tel. 0821/ 3102 - 3221 oder - 3222)
- Holzschutzmittel Imprägnierungs- und Konservierungsmittel (nur flüssig bis pastös)
- Kleberreste nur lösemittelhaltig, nur flüssig bis pastös
- Laugen Abbeizmittel, Salmiak
- Leuchtstoffröhren und LED-Röhren, Energiesparlampen
- Lösungsmittel, brennbare Flüssigkeiten Reinigungsmittel, Farbverdünner, Benzin (im Gebinde), Frostschutzmittel, Spiritus, Pinselreiniger, Kaltreiniger, Bremsflüssigkeit, Aceton, Fleckentferner u. ä.
- Ölige Abfälle öltropfende Putztücher, Ölemulsionen, Ölschlämme, mineralölhaltige Fette
- PCB-haltige Kleinkondensatoren (bis 1 kg)
- Pflanzenschutzmittel Fungizide, Herbizide, Insektizide, Sprays mit Restinhalt
- Quecksilberhaltige Abfälle
- Thermometer, Barometer, Schalter, Quecksilberdampflampen
- Rostschutzmittel z.B. Bleimennige (flüssig bis pastös)
- Säuren Ameisen-, Essig-, Salz-, Phosphor-, Schwefelsäure, Kalk- und Rostlöser, Batteriesäuren
- Schädlingsbekämpfungsmittel Ratten-, Mäusegift und ähnliches
- Spraydosen nur mit Restinhalt