Markt Meitingen - das Wappen
Herkunftsbeschreibung
Bei dem neu zu schaffenden Gemeindewappen wurde das Wappen der ehemaligen Patrizierfamilie der Meitinger zugrunde gelegt. Das Wappenbild des alten Ortsadels von Meitingen, der auch denselben Namen wie der Ort führte, hat sich zur Übernahme in das Gemeindewappen besonders geeignet.
Die Meitinger (später auch Meuting, Meutinger geschrieben), die mit dem Ort ihren Namen teilten, kommen in den Urkunden schon seit 1239 vor. Später als Patrizier in der Reichsstadt Augsburg ansässig und durch ausgedehnten Handel reich und bedeutend wurden, stellten sie gleich den Welsern und Fuggern usw. namhafte Vertreter der Ratsbürgerschaft.
Ein Mitglied der Familie, Hieronymus Meitinger, wurde 1436 Fürstbischof von Chiemsee. Da die Familie schon 1613 im Mannesstamm ausgestorben ist, bestanden rechtlich keine Bedenken gegen die Übernahme des Familienwappens durch die Gemeinde Meitingen.
Das Wappen des Geschlechtes zeigt in Gold den Rumpf eines schwarzen Bären mit goldenem Halsband. Die Farbgebung wurde - wie bei der Wappenbeschreibung ausgeführt - abgeändert. Durch die Farben Rot und Silber (= weiß) soll an die frühere Territorialzugehörigkeit Meitingens zur Marktgrafschaft Burgau (bis 1802) im Wappen erinnert werden. Das Wappen von Burgau bestand in einem fünfmal vom Silber und Rot schräggeteilten Schild, darin ein goldener Pfahl. Die Erzherzöge von Österreich als Herren der Markgrafschaft führten in dem sog. österreichischen Bindeschild gleichfalls die Farben Rot und Silber.
Um mit dem auf historische Verhältnisse hinweisenden Hauptbild des Gemeindewappens noch ein Symbol für die Lage des Ortes am Lechkanal (heutige Verhältnisse) zu verbinden, wurde im Schildfuß unterhalb des Bärenrumpfes das heraldische Bild eines Querflusses aufgenommen.
In dieser Gestaltung enthält das Wappen eine sinnvolle Beziehung zur Geschichte und Lage sowie den wirtschaftlichen Verhältnissen des Ortes.
Das Logo, die Wappen und Fahnen dürfen von Dritten nur mit Genehmigung der jeweiligen Gemeinde, des jeweiligen Landkreises oder des jeweiligen Bezirks verwendet werden.
Die Genehmigung wird nur erteilt, wenn nicht zu befürchten ist, dass damit einem Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Vorschub geleistet werden könnte.
Die Kommunen können unter Beachtung des Gleichheitssatzes die Verwendung ihres Wappens durch politische Parteien oder Wählergruppen genehmigen. Sie müssen dabei sicherstellen, dass die Parteien oder die Wählergruppen durch die Art der Verwendung des Gemeindewappens nicht den Eindruck erwecken, funktionell oder institutionell mit Trägern hoheitlicher Gewalt verbunden zu sein.
Auch eine Verwendung des Wappens einer Kommune in abgewandelter oder stilisierter Form, die zu einer Verwechslung mit dem Wappen einer Kommune führen kann, ist ohne Zustimmung nicht zulässig.
Eine Genehmigung ist z. B auch für das Ziehen einer Kopie von einer Internetseite erforderlich.